Rätsel RAF-Terror

Über 30 Jahre hielt der Terror der Roten Armee Fraktion Deutschland in Atem. Die meisten Attentate wurden nie aufgeklärt, die Täter nie belangt. Rätsel RAF-Terror: Welche Rolle spielten die Geheimdienste? Wie funktionierten die geheimen Codes der Terroristen? Worauf gründete der Mythos Stammheim?

PHOENIX Das TV-Programm zum RAF-Terror

So 11. Jun15:15   | Historische Ereignisse - Vor 45 Jahren: Ulrike Meinhof wird verhaftet (15. Juni 1972)
Zum gesamten phoenix TV-Programm

Aktuelles

  1. Reportage

    Rätsel RAF-Terror – Auf Zeitreise mit Guido Knopp XXL

    Fr. 28.04.17, 15.00 Uhr

    • Video
  2. Reportage

    Der Fall Rohwedder

    Am Ostermontag 1991 wird Detlev Karsten Rohwedder in Düsseldorf mutmaßlich von Mitgliedern der Rote Armee Fraktion (RAF) erschossen. Bis heute sind die Umstände ungeklärt. „Rätsel RAF-Terror – Auf Zeitreise mit Guido Knopp“ am Mittwoch, den 30. November, ab 20.15 Uhr auf phoenix.

    • Video
  3. Gespräche

    FORUM DEMOKRATIE

    Sonntag, 03. Juli 2016, 13.00 Uhr: Waffenbrüder des Terrors – Die RAF und ihr internationales Netzwerk Schon vor ihrer offiziellen Gründung am 14. Mai 1970 verstand sich die Rote Armee Fraktion (RAF) als Teil einer internationalen Bewegung im Kampf gegen den „ausbeuterischen Imperialismus“. Diese ideologische Grundhaltung bekräftigen die Linksterroristen in Strategiepapieren, Interviews und in Aussagen vor Gericht.

    • Video
  4. Fragen & Antworten

    Trailer zum phoenix-Jahresschwerpunkt RAF-Terror

    2016 jähren sich zahlreiche Stichtage aus der Geschichte der Linksterroristen – aus diesem Anlass befasst sich phoenix ab Sonntag, 8. Mai, in einem Programm- schwerpunkt das ganze Jahr über mit dem "Rätsel RAF-Terror".

    • Video
  5. Gespräche

    VIDEO: Im Dialog - Gerhart Baum mit Michael Hirz

    „Damals war eine hysterische Überreaktion festzustellen. Eine politisch motivierte Kriminalität kannten wir gar nicht“, sagt der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum, FDP, rückblickend auf die Jahre des RAF-Terrorismus. Der Staat habe sich nicht immer klug verhalten, so Baum.

    • Video
  6. Gespräche

    Vor 40 Jahren – Bundestag verabschiedet „Anti-Terror-Gesetz“

    THEMENABEND: Freitag, 24. Juni 2016 ab 22.30 Uhr - Am 24. Juni 1976 hat der Bundestag das umstrittene Anti-Terror-Gesetz verabschiedet – damit wurde die „Bildung terroristischer Vereinigungen“ unter Strafe gestellt. Aus diesem Anlass zeigt phoenix in seinem Jahresschwerpunkt „Rätsel RAF-Terror“ eine Themennacht.

    • Video
  7. Gespräche

    phoenix Runde: Die Opfer der RAF

    Donnerstag, 16. Juni 2016, 22.15 Uhr: Die Rote Armee Fraktion (RAF) hat ihr Leben von einem auf den anderen Tag verändert: Die Väter von Jörg Schleyer, Prof. Michael Buback und Clais von Mirbach wurden kaltblütig von Mitgliedern dieser Terrorgruppe ermordet.

    • Video
  8. Reportage

    „Die Witwe und der Mörder. Die vergessenen Opfer der RAF“

    Reportage - Donnerstag, 16. Juni 2016, 21.45 Uhr - 34 Menschen sind durch die RAF ermordet worden. Nur die Prominenten unter ihnen sind im öffentlichen Bewusstsein geblieben. Die Mehrheit der Opfer wird meist nur Begleitperson, Fahrer, Polizist, GI oder Hausfrau genannt. Ist so ein innerer Frieden für die Opfer oder deren Angehörige möglich?

  9. Gespräche

    Im Dialog: Michael Krons mit Julia Albrecht

    Am 30. Juli 1977 wird der Vorstandssprecher der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, von RAF-Terroristen ermordet. Mit dabei: die damalige RAF-Terroristin Susanne Albrecht. Sie hat als „Türöffner“ fungiert, war doch ihre Familie seit langen Jahren eng mit der Familie Ponto befreundet.

    • Video
  10. Reportage

    Hintergründe zum phoenix Projekt RAF-Terror

    Hintergrundvideos zu den Dreharbeiten im Rahmen des phoenix Projekts RAF-Terror.

    • Video
  11. Doku-Spielfilm

    Der Baader-Meinhof-Komplex So, 8. Mai, 20.15 Uhr

    Deutschland in den 70er Jahren: Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof begreifen die Bundesrepublik als faschistisches System und erklären dem Staat den Krieg

  12. Fragen & Antworten

    phoenix sucht Zeitzeugen des RAF-Terrors

    Für eine Reportage mit dem bekannten Fernseh-Historiker Guido Knopp sucht der Bonner Fernsehsender phoenix Zeitzeugen des RAF-Terrors.

  13. Reportage

    Deutsche Lebensläufe: Ulrike Meinhof

    Sonntag, 9 Mai 1976. Muttertag. Beamte der Justizvollzugsanstalt Stammheim öffnen die Tür zur Zelle 719. Im Gitter des linken Zellenfensters hängt der leblose Körper jener Frau, die als führendes Mitglied einer terroristischen Vereinigung ...

  14. Gespräche

    Im Dialog - Michael Krons mit Karl-Heinz Dellwo

    Die tödliche Gewalt der RAF lehne er inzwischen ab, sagt Karl-Heinz Dellwo. Er bereue seine Taten. Einen unpolitischen Schlussstrich will er aber auch nicht unter das Kapitel der „Rote Armee Fraktion“ ziehen.

    • Video
  15. Interview

    Interviews zum Jahresschwerpunkt "Rätsel RAF-Terror"

    Bei den Dreharbeiten zur Spurensuche, History Live und der Runde gab es immer wieder die Gelegenheit für kurze Interviews, die das Thema vertiefen.

    • Video
  16. Gespräche

    History Live - Rätsel RAF- Terror So., 08. Mai, 13.00 Uhr

    Was vor 48 Jahren mit den Brandanschlägen auf Kaufhäuser in Frankfurt begann und insgesamt mehr als 30 Menschenleben forderte, ist heute offenbar noch immer nicht zu Ende: der Terror der Roten Armee Fraktion (RAF).

    • Video

Wissen

  1. PHOENIX Wissen

    RAF-TERROR SPURENSUCHE

    Die RAF überzog die BRD mit Überfällen und Mordanschlägen. In der DDR erhielten mehrere Mitglieder Waffentrainings und später neue Identitäten. phoenix geht auf Spurensuche an Original-Schauplätzen des RAF-Terrors.

  2. PHOENIX Wissen

    Die Auslands-Achse der RAF

    Auch im Ausland hatte die RAF Unterstützer. Im „Kampf gegen den Imperialismus" bilden Gesinnungsgenossen und Waffenexperten aus Nahost und Europa Netzwerke des Terros.

  3. PHOENIX Wissen

    Was wussten die Geheimdienste?

    Während der Verfassungsschutz Undercover-Agenten und V-Leute in die RAF einschleust, unterstützt die Staatssicherheit der DDR die Aktivisten mit Informationen und Waffentrainings.

  4. PHOENIX Wissen

    Kommunikation in Stammheim

    Ende 1972 sitzt die gesamte RAF- Führungsriege in Haft. Selbst aus dem Gefängnis heraus koordinieren die Terroristen Attentate. Ein geheimes "info"-System hilft ihnen dabei.

  5. PHOENIX Wissen

    Neue Taten - kehrt die RAF zurück?

    Im Jahr 2015 überfallen drei frühere RAF-Aktivisten zwei Geldtransporter und schüren so die Angst der Sicherheitsorgarne vor einer neuen Anschlagsserie.

  6. PHOENIX Wissen

    Tödlicher Plan: Der geheime RAF-Code

    Ende 1976 stoßen Beamte auf geheime Notizen der RAF - eine Art Terrordrehbuch für die geplante Anschlagsserie im Herbst 1977. Doch die Pläne sind mit Codewörtern und Decknamen verschlüsselt.

  7. PHOENIX Wissen

    Die unbekannten Täter

    Mehr als 30 Menschen fielen dem RAF-Terror zum Opfer. Die meisten Taten sind bis heute unaufgeklärt. Die Mörder? Unbekannt! Warum fällt die Aufklärung der Verbrechen so schwer?

Soziale Netzwerke

  1. phoenix

    YouTube

  2. phoenix

    Twitter

  3. phoenix

    Facebook